
Seit 2013 begeht die internationale Cybersecurity-Community den World Password Day, also den Welt-Passwort-Tag. Dieser Tag ist dem gewidmet, worum sich hier bei LastPass alles dreht: Passwörter! Inspiriert wurde er vom amerikanischen Sicherheitsexperten Mark Burnett, der 2005 seine bahnbrechende Publikation „Perfect Password: Selection, Protection, Authentication“ veröffentlichte.
„Passwörter“, so Burnett, „werden in den verschiedensten Formen seit Langem mit Sicherheit assoziiert. Das Konzept kommt in der Literatur ständig vor, wenn es darum geht, Türen zu entriegeln, eine Wache zu passieren oder Freund von Feind zu unterscheiden.“
Passwörter und ihre Vorgänger spielen in der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle. Uns mit ihrer Vergangenheit zu befassen, ist der beste Weg, um ihre Bedeutung in der Gegenwart zu schätzen.
Am World Password Day 2022 wollen wir daher einen Blick zurück werfen – ganz weit zurück: auf die Geschichte der Passwörter, von der Zeit vor Christus über die jüngere Vergangenheit bis hin zu den Kinoleinwänden der Welt.
Unser erster Halt: das antike Griechenland
Der griechische Geschichtsschreiber Polybius, der von 264 bis 146 v. Chr. lebte, beschreibt in Buch 6 seines Werkes Historìai eine Art Losungswort, das von römischen Legionen zu ihrer Sicherheit verwendet wurde. Das auf einer hölzernen Tafel eingravierte Losungswort wurde unter den einzelnen Rängen weitergegeben, um zwischen Freund und Feind zu unterscheiden. Waren das vielleicht die ersten Hacker?Ein Sprung zum MIT-Campus der 1960er
Der US-amerikanische Informatiker Fernando Corbató entwickelte das Compatible Time-Sharing System (CTSS), das mehreren Personen parallelen und voneinander abgegrenzten Zugriff auf einen Mainframe bot. Um die Dateien der Benutzer vor fremden Zugriffen zu schützen, kamen Passwörter zum Einsatz. Diese Erfindung läutete das Zeitalter der Computerpasswörter ein – und legte den Grundstein für die spätere Entwicklung von Passwort-Managern!Cybersicherheit auf der Kinoleinwand
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts stellte die zunehmende Popularität von Science-Fiction-Filmen einen Wendepunkt für die Beliebtheit von Passwörtern dar. Diese waren nun nicht mehr Programmierern vorbehalten, sondern dienten plötzlich als zentrale Handlungselemente in Blockbustern. Einer der ersten „Auftritte“ eines Computerpassworts in einem Film? Im 1983 veröffentlichten Thriller WarGames – Kriegsspiele, in dem sich der junge Hacker David Lightman mit Hilfe des Passworts „Joshua“ Zugriff auf einen Simulationscomputer der US-Regierung verschafft und beinahe einen Atomkrieg auslöst. 1996 versuchte Agent Ethan Hunt in Mission: Impossible, mit dem Passwort „AW96B6“ in einen Computer im CIA-Hauptquartier einzudringen. In Matrix Reloaded aus dem Jahr 2003 hackt sich Trinity gekonnt in das Computersystem eines Kraftwerks. Worauf sie das Passwort zurücksetzt? Auf Z1ON0101.World Password Day 2022
Wie können wir diese aus vielen Kapiteln bestehende Geschichte also fortsetzen? Natürlich mit guten Passwortgewohnheiten! Diese drei Dinge können Sie an Ort und Stelle anlässlich des Welt-Passwort-Tags tun:- Erstellen Sie starke Passwörter für Ihre Online-Konten. Ein starkes Passwort sollte aus mindestens 16 Zeichen bestehen, darunter Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbole (Z1ON0101 wäre nicht gut genug!).
- Nutzen Sie einen Passwort-Manager. Wenn Sie Ihre Passwörter in einem Passwort-Vault speichern, müssen Sie sie nicht mehr mühsam im Kopf behalten. Daraufhin können Sie Anmeldeinformationen automatisch eingeben, Zugangsdaten sicher für andere freigeben und neue Passwörter generieren.
- Aktivieren Sie die Darkweb-Überwachung. Sie werden benachrichtigt, falls Daten von Ihnen gefährdet sind. So bleiben Sie Cyberkriminellen stets einen Schritt voraus und verhindern, dass Sie von Datenschutzverletzungen – die so oft Schlagzeilen machen – betroffen sind.