Blog
Jüngste Artikel
bg
Branchennews

World Password Day: die Geschichte des Passworts

Rose de FremeryApril 20, 2023
World Password Day: die Geschichte des Passworts
Zeit für Veränderung! Anstelle wie jedes Jahr den World Password Day zu feiern, ruft LastPass dieses Jahr den World Password(less) Day aus – ganz in Vorfreude auf eine passwortfreie Zukunft. Ja, wir werden irgendwann Passwörter hinter uns lassen. Ein Grund mehr, ihre Geschichte in Erinnerung zu rufen. Wie kam es zu Passwörtern? Seit wann nutzen wir sie überhaupt? Und wie schützen uns moderne Passwörter heute? Sehen wir uns die Geschichte des Passworts an.

Die 1960er-Jahre

NASA-Astronauten bereiten sich im Rahmen des Apollo-Programms auf den ersten Flug zum Mond vor. Etwa um die gleiche Zeit erstellte Fernando Corbató am Massachusetts Institute of Technology (MIT) die ersten passwortgeschützten Benutzerkonten im Zusammenhang mit dem von ihm entwickelten Compatible Time-Sharing System (CTSS). Benutzer, die sich dort mit einem eigenen Benutzernamen und Passwort anmeldeten, konnten danach ihre eigenen Dateien auf Konsolen verwalten, die mit dem Mainframe-Computer der Universität verknüpft waren. Dieser erste benutzerbasierte Authentifizierungsmechanismus wies zwar diverse Sicherheitsmängel auf, beeinflusste aber ganz direkt, welche Vorstellung sich die gesamte Welt – vom Computerfreak bis zum Normalnutzer – in den nächsten Dekaden von Passwörtern machen würde.

Die 1970er-Jahre

Ein erstes Upgrade erfuhr die Passwortsicherheit im Jahr 1972, als der Kryptografie-Spezialist Robert Morris einen Verschlüsselungsprozess namens Hashing entwickelte, bei dem Passwörter in Zahlen übersetzt wurden. Gegen Ende der Siebzigerjahre entwickelte Morris dann gemeinsam mit seinem Kollegen Ken Thompson eine weitere Technik namens Salting. Dem gespeicherten Passwort wurden dabei zufällige Zeichenketten hinzugefügt, sodass es schwerer zu knacken war. Sowohl Hashing als auch Salting sind heute noch weit verbreitet. Auch LastPass nutzt beides, um das Masterpasswort seiner Benutzer abzusichern.

Die 1990er- und 2000er-Jahre

Als das Internet in unser aller Alltag ankam, machte dies Authentifizierungsprotokolle notwendig, die noch sicherer waren. AT&T beansprucht, 1995 die Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) erfunden zu haben; ein Patent dafür erhielt das Unternehmen 1998. 2FA war damals eine Nischenlösung, doch heute ist es überall zu finden. Auch Sie nutzen höchstwahrscheinlich bei einigen Ihrer Onlinekonten 2FA. Bei 2FA wird von Ihnen beim Onlinezugriff eine weitere Form der Authentifizierung (auch „Faktor“ genannt) gefordert, etwa ein zeitlich beschränkter Einmalcode, mit dem Sie belegen, dass Sie tatsächlich die Person sind, die sich vorgeblich anmeldet. Diesen Faktor erhalten Sie per SMS, per E-Mail oder über eine Authenticator-App. Sobald Sie den Code erhalten haben, geben Sie ihn in das dafür vorgesehene Feld ein und bekommen dann, wenn alles stimmt, Zugriff auf Ihr Konto. 2FA und der Nachfolger Multifaktor-Authentifizierung (MFA) verbreiteten sich in den Nullerjahren immer stärker, als Unternehmen über BYOD-Konzepte (Bring Your Own Device) begannen, ihren Mitarbeitern die Nutzung privater Mobilgeräte bei der Arbeit zu gestatten.

Die 2010er-Jahre

In dieser Dekade setzte die Mobilgerätetechnik zu einem Höhenflug an und damit wurde eine solide Passwortsicherheit immer wichtiger. Aus 2FA wurde MFA: Bei der Kontenanmeldung musste nun ergänzend zu den klassischen Zugangsdaten die Authentifizierung über mehrere Faktoren erbracht werden. Diese können sein:
  • etwas, das Sie wissen (Ihr Passwort)
  • etwas, das Sie besitzen (Ihr Smartphone, ein MFA-Token oder eine Smartcard)
  • etwas, das Sie sind (biometrische Daten wie Finger-, Gesichts- oder Stimmabdruck)
Schlagzeilenträchtige Datenpannen mehrten sich und 2FA und MFA etablierten sich dadurch als Best Practice. Klassische Anmeldedaten konnten Hacker ohne das Wissen ihrer Besitzer stehlen und im Darkweb anbieten. An ein 2FA- oder MFA-Token zu gelangen, war schon weitaus schwieriger. MFA ist auch heute noch ein sehr wichtiger Schutzmechanismus – besonders dann, wenn Sie dasselbe Passwort für mehrere Konten nutzen (was laut Psychologie der Passwörter 2022 62 % der Benutzer immer noch tun). Versucht jemand mit unlauteren Absichten, sich als Sie anzumelden, und das betreffende Konto ist mit MFA geschützt, erfahren Sie auf diesem Wege schon bald, dass etwas nicht in Ordnung ist. Sie können Ihren Kollegen in der IT-Abteilung Bescheid geben und für sich selbst und Ihr Unternehmen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Die 2020er-Jahre

In den Zwanzigerjahren nahmen Hackerangriffe zu. Die Angreifer wurden dreister, die Benutzer wiederum sensibler für das Risiko, das mit einer allzu laxen Passwortsicherheit einhergeht. Nach dem Ausbruch der Coronapandemie wechselten viele Angestellte ins Homeoffice, ihr digitales Leben erweiterte sich. Kriminelle nutzten die Gelegenheit zu Angriffen in einem noch größeren Stil. Noch vor ein paar Jahrzehnten galt ein Passwort, das aus einer Kombination aus groß- und kleingeschriebenen Buchstaben nebst Ziffern und Sonderzeichen bestand, als ausreichend sicher. Mit dem Eintritt in die 2020er-Jahre war das vorbei. Nun legten sich Mitarbeiter (meist auf Geheiß ihrer IT-Abteilung) längere und komplexere Passwörter mit 12 bis 18 Zeichen Länge zu, die als schwieriger zu knacken galten. Alle, die in puncto Passwortsicherheit vorbildlich sein wollten, stießen nun allerdings auf neue Probleme: Angesichts der wachsenden Zahl an Onlinekonten und entsprechend vielen Passwörter dafür wurde es immer schwerer, den Überblick zu behalten, da man sich die Passwörter ja unmöglich alle merken konnte. Das war der Punkt, an dem sicherheitsbewusste Benutzer und Unternehmen damit begannen, ihre Passwörter sicher in einem Passwort-Manager zu verwahren.

Die passwortfreie Zukunft naht

Auf unserem Weg ins Zeitalter haben uns Passwörter zuverlässig begleitet und sich dabei beständig immer neuen Sicherheitsanforderungen angepasst. Eines Tages ohne sie auszukommen, können wir uns aktuell schwer vorstellen, doch dieser Tag wird kommen, und zwar schon bald: Gartner prognostiziert, dass im Jahr 2025 über 50 % der Angestellten passwortfrei arbeiten werden. Jetzt, am World Password(less) Day, ist der perfekte Zeitpunkt, sich auf die passwortfreie Zukunft vorzubereiten: Probieren Sie das passwortlose Arbeiten doch einmal kostenlos aus – mit der LastPass-Authenticator-App! Sie möchten genauer wissen, wie Sie mit der passwortlosen Authentifizierung die Sicherheit verbessern? Dann nehmen Sie an einem Webinar dazu am 4. Mai teil. Buchen Sie sich gleich einen Platz.