Das Internet bietet uns Möglichkeiten, die es in der Geschichte der Menschheit noch nie zuvor gegeben hat: Apps geben uns unendlich viele Einblicke in unser Leben, und soziale Medien verbinden uns mit Menschen auf der ganzen Welt. Das Internet und digitale Produkte sind auch für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen von großem Nutzen, da sie ihnen den Alltag erleichtern können.Aber trotz aller Vorteile des Internets und digitaler Produkte sind sie für Menschen mit Behinderungen nur dann von Nutzen, wenn die digitale Barrierefreiheit berücksichtigt wird.
Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day (GAAD, Welttag der Barrierefreiheit) gehen wir der Frage nach, warum digitale Barrierefreiheit für die Schaffung starker, integrativer Cybersicherheitsmaßnahmen unerlässlich ist. Außerdem untersuchen wir, wie Sie Ihre Cybersicherheit inklusiver und barrierefreier gestalten können, z. B. durch die Einführung digitaler Produkte und Tools, die Nutzern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen helfen.
Der Stand der weltweiten digitalen Barrierefreiheit
Einer von vier Amerikanern und schätzungsweise 1,3 Milliarden Menschen weltweit (16 % der Weltbevölkerung) leben mit einer erheblichen Behinderung. Obwohl Menschen mit Behinderungen einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung ausmachen, werden die meisten Websites nicht unter Berücksichtigung der Bedürfnisse dieser Nutzer erstellt.
WebAIM fand heraus, dass 95,9 % der Homepages einen erheblichen Verstoß gegen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG – Richtlinien für barrierefreie Webinhalte) darstellen. Das zeigt uns, dass es den meisten Websites an grundlegender digitaler Barrierefreiheit mangelt: Inhalte und Informationen, mit denen Nutzer mit verschiedenen Behinderungen interagieren können. So kann beispielsweise ein Nutzer mit einer Sehbehinderung, z. B. einer Sehschwäche, eine Website nicht nutzen, weil es keine unterstützenden Technologien wie Bildschirmleser, Alternativtext, Audiobeschreibungen oder Vergrößerungsfunktionen gibt.
Während dieser Mangel an digitaler Barrierefreiheit bei Menschen mit Behinderungen, die im Internet browsen wollen, zu Frustration führt, ist die Situation für Arbeitnehmer mit Beeinträchtigungen noch schlimmer. Fehlende Barrierefreiheit ist ein Hindernis für ihre Arbeit, das sich auf ihre Produktivität, Zufriedenheit und die Cybersicherheit eines Unternehmens auswirkt.
Cybersicherheit, Behinderungen und digitale Barrierefreiheit
Cybersicherheits-Tools und -Initiativen sollen die Sicherheit der Benutzer verbessern, ohne das Benutzererlebnis zu beeinträchtigen. In einigen Fällen, wie bei LastPass, kann ein Cybersicherheits-Tool sowohl die Sicherheit als auch das Benutzererlebnis verbessern. Um so effektiv wie möglich zu sein, müssen Cybersicherheitspraktiken den Bedürfnissen aller Benutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten und Erfahrungen, Priorität einräumen.
Daher müssen die Unternehmen die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Benutzern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen berücksichtigen und darauf eingehen.
Sie können sich das so vorstellen: Wenn Sie ein Tool oder eine Initiative für die Cybersicherheit entwickeln, möchten Sie diese so weitreichend wie möglich gestalten und den Bedürfnissen aller potenziellen Benutzer gerecht werden. Ein Tool mit zahlreichen Problemen bezüglich Barrierefreiheit und fehlenden unterstützenden Technologien für Websites und Apps steht Ihrem Erfolg im Weg. Darüber hinaus behindert es die Förderung besserer Cybersicherheitspraktiken, weil Sie vergessen haben, die Bedürfnisse in puncto Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
Mit barrierefreieren, inklusiven Tools für die Cybersicherheit ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Benutzer und Mitarbeiter sie annehmen und bessere Cybersicherheitsgewohnheiten an den Tag legen, wodurch sich Ihr Unternehmen in einer besseren Position befindet.
Gemeinsame Merkmale der Barrierefreiheit
Die Einbeziehung unterstützender Technologien in die Cybersicherheits-Tools ist eine Frage der Anstrengung und der Zeit, die man investiert, um ihrer Einbeziehung Priorität einzuräumen. Glücklicherweise sind die Konformitätsstufen der WCAG klar definiert, sodass Sie eine Vorstellung davon bekommen, welche Art von Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrer Website vorhanden sein sollten. Aber wo fangen Sie an?
Im Folgenden sind einige Barrierefreiheitsfunktionen und unterstützende Technologien aufgeführt, die Sie implementieren können, um Mitarbeitern und Benutzern mit Behinderungen die Verwendung und das Verständnis Ihrer Cybersicherheits-Tools zu erleichtern.
- Farbkontrast: Ein höherer Farbkontrast ist ein wesentlicher Bestandteil der Standards für Barrierefreiheit, da er Menschen mit Sehschwäche und Sehbehinderungen hilft, die verschiedenen Elemente auf einem Bildschirm besser zu unterscheiden. Ein hoher Farbkontrast erleichtert die Unterscheidung zwischen verschiedenen Farben, sodass sich der Text von anderen visuellen Elementen abhebt. Darüber hinaus ist er auch nützlich für Menschen, die Geräte in gut beleuchteten Räumen benutzen, wo es zur Blendung kommen kann. Daher wird bei den meisten Designs für die Benutzeroberfläche schwarzer Text auf weißem Hintergrund verwendet: Der hohe Kontrast erleichtert das Erkennen und Verstehen des Textes.
- Schreiben in einfacher Sprache: Als Faustregel gilt, dass alle Texte – insbesondere verbraucher- und benutzerorientierte Texte – eine klare und einfache Sprache verwenden sollten. Sie ist aus verschiedenen Gründen der Barrierefreiheit von größter Bedeutung, aber der Hauptgrund ist, dass sie das Lesen erleichtert. Das gilt insbesondere für Menschen mit Lernbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen, geringer Lese- und Schreibfähigkeit und Erkrankungen wie Legasthenie und Autismus. Es ist immer am besten, klar und deutlich zu schreiben: Das ist der einfachste Weg, damit Menschen verstehen, was Sie sagen, insbesondere wenn Sie zu besseren Cybersicherheitsgewohnheiten anregen.
- Barrierefreie Schriftarten: Barrierefreie Schriftarten, wie z. B. ein hoher Farbkontrast, erleichtern Menschen mit Sehbehinderungen den Umgang mit Cybersicherheitstechnologie. Eine barrierefreie Schrift ist eine Schrift, die je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden kann. Es handelt sich außerdem um gut lesbare Schriften mit klar definierten Buchstaben und ausreichenden Abständen zwischen den Buchstaben.
- Bildschirmlesegerät: Bildschirmlesegeräte wandeln die visuellen Elemente auf dem Bildschirm – Texte, Schaltflächen, Bilder – in Medien um, die für Menschen mit Sehbehinderungen leicht zugänglich und verständlich sind, wie Audio oder Braille. Klare Formulierungen sind hier unerlässlich, da komplizierte Texte selbst bei der Übersetzung durch ein Bildschirmlesegerät schwer zu verstehen sind. Das ist auch der Grund, warum Sie alle Bilder, die Sie auf Websites, in sozialen Medien und in Apps veröffentlichen, mit einem Alternativtext versehen müssen, damit auch Menschen mit Sehbehinderungen die Bilder richtig verstehen und nutzen können.
- Sprach-Tags: Zusätzlich zu einem Bildschirmlesegerät sollten Sie auch Sprach-Tags in alle Komponenten der Website und der App einfügen. Das ist besonders nützlich, da Sprach-Tags es den Benutzern ermöglichen, eine Sprache auszuwählen, bevor sie mit einem Bildschirmlesegerät auf den Inhalt zugreifen, und zwar unabhängig davon, ob es sich um den Inhalt einer Seite oder ein Navigationsmenü handelt.
- Tastaturnavigation: Die Tastaturnavigation ermöglicht es den Benutzern, sich ohne Maus oder Bildschirmlesegerät in der Cybersicherheitstechnologie zurechtzufinden. Manche Menschen mit körperlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen bevorzugen die Tastaturnavigation, um durch eine App, eine Website oder ein Dokument zu navigieren. Daher ist es wichtig, bei der Gestaltung Ihrer Benutzeroberfläche die Bedürfnisse dieser Menschen zu berücksichtigen.
Priorisieren Sie die digitale Barrierefreiheit in Ihrem Cybersicherheitsprogramm
Jeder Sicherheitsexperte wird Ihnen sagen, dass Design und Barrierefreiheit für den Schutz Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind. Indem Sie die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Technologie und Ihre Initiativen leicht zu lesen, visuell leicht zu unterscheiden und auf die Bedürfnisse aller Menschen übertragbar sind – sei es durch Übersetzung in andere Sprachen, Bildschirmlesegeräte, Braille oder Gebärdensprache. Dazu gehört auch die Einbeziehung zusätzlicher Grundlagen für die Barrierefreiheit wie Untertitel für Videos, Alternativtext für Bilder, Sprach-Tags für Navigationsmenüs und mehr.
Ein einfaches Beispiel für die Barrierefreiheit von Arbeitstools ist folgendes Szenario: Wahrscheinlich müssen Ihre Mitarbeiter ein Passwort eingeben, um sich bei der Arbeit anzumelden. Die wiederholte Eingabe eines Passworts kann für manche Menschen lästig und frustrierend, wenn nicht sogar unmöglich sein. Anstatt ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihres Unternehmens zu gefährden, können Sie Ihren Mitarbeitern eine Passwortverwaltungslösung wie LastPass zur Verfügung stellen, mit der sie sich über eine biometrische Multi-Faktor-Authentifizierungsmethode wie ihren Fingerabdruck anmelden können.
Es mag trivial klingen, aber die digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiger Faktor, der die Bedürfnisse Ihrer Benutzer und Mitarbeiter erfüllt und gleichzeitig Ihre eigene Sicherheit erhöht. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, oder nach konkreteren Richtlinien für die digitale Barrierefreiheit suchen, sollten Sie die WebAIM-Website besuchen oder sich über den Ansatz des US-Arbeitsministeriums für barrierefreie und integrative Technologie informieren.
Beginnen Sie noch heute mit der Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit im Cybersicherheitsprogramm Ihres Unternehmens
Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day (GAAD) sollten Sie sich die Zeit nehmen, das Bewusstsein Ihres Teams für Barrierefreiheit zu schärfen, insbesondere wenn es um die Cybersicherheits-Technologie und -Tools geht, auf die Ihr Unternehmen angewiesen ist und die es einsetzt. Wenn jeder vierte Amerikaner mit einer Behinderung lebt und es weltweit noch Milliarden anderer Menschen gibt, ist es unerlässlich, dass Ihr Unternehmen die digitale Barrierefreiheit berücksichtigt.
Indem Sie der Barrierefreiheit Priorität einräumen, stellen Sie sicher, dass mehr Menschen in Ihrem Unternehmen in der Lage sind, Ihr Cybersicherheitsprogramm erfolgreich umzusetzen. Die Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen wie Bildschirmlesegeräten sowie die Berücksichtigung eines hohen Farbkontrasts und barrierefreier Schriftarten leisten einen großen Beitrag dazu. Sie können nicht nur alle Mitarbeiter mit den Tools ausstatten, die sie für eine effektive Arbeit und den Umgang mit Cybersicherheitsprotokollen benötigen, sondern auch die Effizienz und die Sicherheitsgewohnheiten Ihres Unternehmens verbessern.
Wenn Sie wissen möchten, wo Sie anfangen sollen, wählen Sie Cybersicherheitspartner, die Standards für digitale Barrierefreiheit unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit Anbietern, die sich für die Unterstützung der digitalen Barrierefreiheit einsetzen, geben Sie Benutzern, Kollegen und Mitarbeitern die notwendigen Tools an die Hand, die sie benötigen, um sich abzusichern und gleichzeitig das Benutzererlebnis zu priorisieren.
Schieben Sie Cybersicherheit und Barrierefreiheit nicht auf die lange Bank. Erfahren Sie, wie LastPass hilft, die Passwortsicherheit in Ihrem gesamten Unternehmen zu verbessern – für jeden Mitarbeiter, an jedem Zugangspunkt.