Blog
Jüngste Artikel
bg
Produktupdates

Warum Ihr Unternehmen Single Sign-On braucht

Warum Ihr Unternehmen Single Sign-On braucht

Jeder weiß, wie problematisch Passwörter sein können. So üblich sie als Methode für den Zugriff auf digitale Systeme sein mögen, Ärger machen sie dennoch immer wieder. Tatsache ist: Mitarbeiter müssen sich zu viele Passwörter merken. Schlechte Passwortgewohnheiten sind an der Tagesordnung – ein Sicherheitsrisiko für jedes Unternehmen. Wie es im Unternehmen um die Passwortsicherheit steht, kann die IT-Abteilung selten wirklich überblicken. Passwörter kosten Zeit, Geld und Nerven. Ganz allgemein sind sie eine ineffiziente und unsichere Art und Weise, um Mitarbeiter mit den Systemen zu verbinden, die sie bei der Arbeit brauchen.

Was Ihr Unternehmen tun kann?

Zum Beispiel Single Sign-On einführen!

Was ist Single Sign-On?

Single Sign-On (SSO) verbindet Benutzer mit mehreren Systemen, ohne dass sie sich für jedes einzelne ein Passwort anlegen oder merken müssten. Sie müssen sich stattdessen nur ein Passwort merken: das zu ihrem SSO-Portal. Von einem speziellen Dashboard aus konfiguriert ein Administrator SSO für passwortgeschützte Anwendungen und Dienste. Dieses Dashboard baut über ein sicheres Protokoll wie SAML 2.0 eine vertrauenswürdige Beziehung zwischen der SSO-Lösung und dem jeweils aufgerufenen Dienst auf. Der Administrator weist sodann einzelnen Benutzern bestimmte Anwendungen und Dienste zu. Welche diese sind, sieht jeder Benutzer in seinem eigenen SSO-Portal. Vom Portal aus kann er seine Anwendungen einfach starten. Den sicheren Zugriff darauf besorgt SSO hinter den Kulissen.

Vorteile von Single Sign-On

Single Sign-On (SSO) hat viele Vorteile:

  • Benutzer müssen sich nur ein Passwort merken.
  • Der Einsatz verschiedener Passwörter erübrigt sich; riskante Passwortgewohnheiten verschwinden dadurch.
  • Die IT-Abteilung überblickt, welche Anwendungen und Dienste genutzt werden.
  • Der Zugriff lässt sich über Richtlinien steuern, was die Sicherheit im gesamten Unternehmen verbessert.
  • Ein Katalog vorkonfigurierter Anwendungen erleichtert der IT die Einrichtung.
  • Die Integration von Benutzerverzeichnissen vereinfacht das On- und Offboarding von Benutzern.

Kurzum, eine SSO-Lösung nimmt IT-Administratoren nicht nur viel Arbeit bei der täglichen Zugriffsverwaltung ab und verbessert die Sicherheit im Unternehmen, sondern erleichtert auch Systembenutzern das Leben, denn sie sparen damit Zeit und arbeiten effizienter.

Die richtige Single-Sign-On-Lösung finden

Viele SSO-Lösungen gleichen sich auf den ersten Blick. Die wahren Unterschiede zeigen sich erst beim näheren Hinsehen. Achten Sie bei der Evaluierung und beim Test verschiedener Lösungen auf folgende Punkte:

  • Wie viele vorkonfigurierte Anwendungen bietet der Katalog der betreffenden Anwendung?
  • Welche Integrationen gibt es einschließlich der Benutzerverzeichnisse zum Bereitstellen und Entfernen?
  • Ist das Single Sign-On mit einem Enterprise-Passwort- Management verbunden, sodass alle Anmeldungen abgedeckt sind?

Sie möchten mehr erfahren? Dann laden Sie unseren Leitfaden für Käufer herunter. Ihm können Sie im Detail entnehmen, worauf Sie bei der Wahl der richtigen Lösung achten sollten und wie Sie die Softwaretestphase optimal für Ihre Evaluierung nutzen.

Share this post via:share on linkedinshare on xshare on facebooksend an email