Blog
Jüngste Artikel
bg
Tipps und Tricks

9 Ratschläge zum Schützen Ihres Smartphones

Amber SteelApril 01, 2015
9 Ratschläge zum Schützen Ihres Smartphones
Heutzutage, scheint es fast so zu sein, dass der Verlust Ihres Smartphones mehr Probleme mit sich bringt als der Verlust Ihrer Brieftasche. Nicht nur kommunizieren Sie mit jedem und allem über Ihr Smartphone, es ist auch der digitale Speicher für alles was sich nur in Ihrem Leben abspielt. Tagtäglich nutzen Sie Dienste über Ihr Smartphone, manchmal sogar stündlich, oder noch öfter. Es fängt sogar Ihre Brieftasche zu ersetzen. Ganz zu schweigen - , Ihr Smartphone ist ein teueres Stück Hardware, um zu ersetzen. Da Ihr Smartphone so wichtig für Sie ist, ist es nicht mehr als logisch, dass Sie alles tun, um Ihr Smartphone so gut wie es geht zu beschützen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihr Smartphone zu schützen, damit Sie es sicher halten vor neugierigen Blicken und damit Sie Schäden beschränken im Falle von Verlust oder Diebstahl:

1. Blockieren Sie den Bildschirm.

Es ist ein einfacher Schritt, aber das blockieren des Bildschirms ist äußerst wichtig zum Schutz vor Dieben und anderen Leuten, die Ihr Smartphone in die Hände bekommen könnten. Die meisten Mobiltelefone ermöglichen einen 4-ziffrigen PIN-Code oder ein Muster zum Erlangen von Zugang . Viele ermöglichen aber auch ein reelles Passwort, was noch sicherer ist. Wenn Sie die Bildschirmblockierung aktivieren, werden Sie nach bestimmter wieder nach dem PIN-Code oder Passwort gefragt (und nein, das Streichen über den Bildschirm zum erneuten Aktivieren bietet keinen zusätzlichen Schutz).

Für iPhone, iPad, oder iPod Touch:

1. Öffnen Sie die “Einstellungen” 2. Öffnen Sie Touch ID & Code-Sperre (oder einfach Code) 3. Wählen Sie “Code aktivieren”

Für Android:

1. Öffnen Sie die “Einstellungen” 2. Wählen Sie unter “Persönlich” die Option “Sicherheit” 3. Wählen Sie unter “Bildschirmsicherheit”, die Option “Bildschirmsperre” 4. Wählen Sie die Bildschirmsperre, die Sie einrichten möchten und folgen Sie den Anweisungen

2. Aktivieren Sie den automatischen Ruhezustand nach Inaktivität.

Nachdem Sie die Bildschirmsperre aktiviert haben, sollten Sie eine Zeitspanne eingeben nach der das Smartphone Sie erneut um den PIN-Code oder das Passwort betet im Falle von Inaktivität, vorzugsweise eine kurze Zeitspanne.

Für iPhone, iPad, oder iPod Touch:

1. Öffnen Sie die “Einstellungen” 2. Wählen Sie “Allgemein” 3. Wählen Sie “Automatische Sperre” 4. Geben Sie die gewünschte Zeitspanne ein, nach der Sie erneut um den PIN-Code gebeten werden wollen

Für Android:

1. Öffnen Sie die “Einstellungen” 2. Wählen Sie unter “Persönlich” die Option “Sicherheit” 3. Wählen Sie unter “Bildschirmsicherheit”, die Option “Automatische Sperre” 4. Geben Sie die gewünschte Zeitspanne ein, nach der Sie erneut um den PIN-Code gebeten werden wollen

3. Verwenden Sie starke Passwörter.

Das Schützen der Informationen, die Sie über Ihr Smartphone verschicken und empfangen ist genauso wichtig wie das Vorkommen von Diebstahl. Deswegen sollten Sie ein starkes, unterschiedliches Passwort verwenden für jede einzelne Internetdienstleistung, App, und Online-Konto. Benutzen Sie einen Passwort-Manager wie LastPass, der nicht nur auf Ihrem Handy, sondern auch auf Ihrem PC und Laptop funktioniert, Sie werden das auch tun., LastPass hilft Ihnen beim Erstellen, Merken, und Benutzen von starken Passwörtern für jedes Konto auf jedem Gerät.

4. Lassen Sie das Betriebssystem intakt.

Vor allem unter Android-Benutzer ist es beliebt, um besondere Änderungen am Betriebssystem vorzunehmen, sogenanntes “Rooten”. Es geht dann um Änderungen, die der Hersteller normalerweise nicht zulässt, wie zum Beispiel das Entfernen von vorinstallierten Apps und das Ausführen von speziellen Apps. Jedoch, das Vornehmen von solchen besonderen Änderungen am Betriebssystem kann das System anfälliger machen für Malware und zur Gefährdung von persönlichen Informationen führen. Man sollte das Rooten besser den “Experten” überlassen.

5. Installieren Sie nur vertraute Apps.

Wenn Sie den Herausgeber einer App nicht kennen, tun Sie dann die Mühe, um nachzuforschen und Benutzerbewertungen zu lesen. Wenn Sie nicht feststellen können wer der Herausgeber einer App ist, oder wenn Sie die App nur außerhalb der App-Store herunterladen können, überlegen Sie es sich dann besser zweimal bevor Sie die App herunterladen. Wenn die App dazu noch zusätzliche Zugriffsrechte anfordert, ist es wohl am besten ganz davon abzusehen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre installierten Apps und entfernen Sie was Sie nicht länger benutzen.

6. Installieren Sie immer Updates.

Es ist vielleicht schwer zu glauben, aber Ihr Betriebssystem und Apps fordern Sie nicht zu Updates auf, nur um Sie zu belästigen (wenn es auch manchmal so anfühlen mag). Unternehmen geben Updates heraus, um Schwachstellen in ihrer Software und Apps zu beseitigen, Bugs zu reparieren, und um Stabilität und Leistung zu verbessern. Es ist wichtig, dass Sie die Updates installieren wenn Sie dazu aufgefordert werden, damit Ihre Privatsphäre und persönlichen Informationen nicht gefährdet werden.

7. Erstellen Sie ein Back-up.

Wahrscheinlich speichern Sie eine Menge Informationen auf Ihrem Smartphone – Kontakte, Fotos, Notizen, Artikel und mehr. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Synchronisierung Ihrer Daten aktiviert haben, oder dass Sie regelmäßig eine Sicherungskopie Ihrer Daten auf einem anderen Gerät erstellen.

8. Seien Sie vorsichtig mit öffentlichem Wi-Fi.

Ja, wir wissen, dass es manchmal notwendig ist öffentliches Wi-Fi zu benutzen, vor allem wenn Sie viel unterwegs sind. Die Benutzung von öffentlichem Wi-Fi hat sicherlich auch seine Vorteile, wie zum Beispiel schnellere Verbindungen und das Einsparen von Verbrauchskosten. Jedoch, wenn Sie Ihr Handy über Wi-Fi mit dem Internet verbinden, schalten Sie die Verbindung dann auch wieder ab, wenn Sie sie nicht mehr brauchen. Kontrollieren Sie auch Ihre Telefoneinstellungen, damit Ihr Smartphone nicht automatisch eine Verbindung erstellt mit jedem öffentlichen Netzwerk in der Gegend. Vermeiden Sie risikoempfindliche Aktivitäten wenn Sie über öffentliches Wi-Fi verbunden sind. Wenn es unbedingt sein muss, ändern Sie dann Ihre Passwörter wenn Sie wieder über eine vertraute Verbindung verfügen.

9. Halten Sie Ihr Handy im Auge.

Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren sollten, gibt es Funktionen, die Sie ausnutzen könnten, um Ihr Smartphone wieder aufzuspüren, oder um Ihre Daten über Fernsteuerung zu sichern. Inhaber von einem iPhone oder iPad können die Apple-App zum Finden meines iPhones benutzen, um festzustellen wo sich das Gerät befindet und um den Verlustmodus zu aktivieren – oder um alle Daten zu löschen, wenn das erforderlich wäre. Android-Benutzer können das gleiche tun über den Google Android Device Manager. Es gibt auch eine Anzahl von Drittanbieter, die Apps mit mehr Verfolgungs- und Sicherheitsfunktionen anbieten.

Fazit

Das befolgen von diesen Ratschlägen zum Schutz Ihres Smartphones hilft Ihnen Ihre persönliche Daten besser zu schützen, wenn Sie Ihr Handy benutzen, und um das Risiko von unerlaubtem Zugang zu Ihrem Handy zu minimieren, sollte es in falsche Hände geraten. Auch wenn Sie heute nur beschränkt zeit hätten um maximal einen oder zwei dieser Ratschläge umzusetzen, wäre es eindeutig am wichtigsten anzufangen mit den Ratschlägen #1 und #2. Nehmen Sie sich eine Minute zeit, um die Bildschirmsperre auf Ihrem Gerät einzurichten und geben Sie eine sinnvolle Zeitspanne ein. Haben Sie noch weitere Sicherheitsratschläge für mobile Geräte? Teilen Sie sie mit uns, indem Sie unten ein Reaktion hinterlassen!
Share this post via:share on linkedinshare on xshare on facebooksend an email